Die Vision: Ein friedliches, akzeptierendes und respektierendes Zusammenleben aller Bewohner und Bewohnerinnen in Thedinghausen.
Die Entwicklung der Initiative ging von der direkten Nothilfe für Geflüchtete über Bemühungen zur Integration bis zur interkulturellen Begegnung zwischen den unterschiedlichsten Menschen im Ort in Veranstaltungen und Aktionen.
Dabei wurde deutlich, dass es einen weitergehenden Bedarf gibt: Es gibt hier Hürden, die unterschiedliche Gruppen an der Teilhabe in unserer Gemeinde hindern – diese müssen aufgespürt und abgebaut werden. Es geht also stärker um Inklusion, weil sie die Voraussetzung für ein friedliches, respektierendes und akzeptierendes Zusammenleben ist.
Es soll daher – etwa im „Haus auf der Wurth“ – ein Zentrum entstehen, das die verschiedenen Zielgruppen (Geflüchtete, Migranten, Alt-Thedinghäuser, Zugezogene, alte Menschen, Menschen mit Behinderung …) darin unterstützt, am gesellschaftlichen Leben in Thedinghausen teilzuhaben, einander zu begegnen und kennen zu lernen. Die Initiative steht insofern an einem Wendepunkt, als die Ausweitung auf weitere Zielgruppen angeraten ist und dadurch bedingt neue Aufgabenfelder entstehen.
Dafür ist die Erstellung eines fundierten Konzeptes unerläßlich.
Im folgenden stellen wir die Erläuterung zu unserem Antrag an die Fernsehlotterie aus 2019 als pdf zum Download zur Verfügung. Sie finden dort – etwas ausführlicher erklärt – die Hintergründe unseres Anliegens.
Wir freuen uns sehr, dass die Deutsche Fernsehlotterie unserem Antrag stattgegeben hat und nun für ein Jahr eine halbe Stelle zur Konzeptentwicklung finanziert!
Aufgaben (aus der Stellenbeschreibung):
Genauso freuen wir uns, mit Judith Allerheiligen eine Person gefunden zu haben, die mit entsprechendem Fachwissen diese Stelle ausfüllen wird!
Begleitet wird die Arbeit durch einen "wissenschaftlichen Beirat" bestehend aus Dr. Angelika Oelschläger, Werner Hahn, Dieter Mensen und Petra Hille-Dallmeyer. Im erweiterten Beirat sind Anke Fahrenholz und Ralph Landwehr.
Anstellungsträgerin ist – dankenswerterweise – die Maria-Magdalenen-Kirchengemeinde Thedinghausen.
Judith Allerheiligen Diplom-Psychologin
mobil: 0176 57916369
E-Mail: quartier@ankommen-in-thedinghausen.de
Erreichbarkeit: montags bis freitags 09:00 bis 13:00 Uhr
Bürozeit im Haus auf der Wurth: donnerstags 09:00 bis 13:00 Uhr
Termine nach vorheriger Vereinbarung
Stark im Quartier!
Fast jedes vierte unserer Förderprojekte ist ein Projekt, das sich für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften einsetzt. Quartiersprojekte sind vielfältig und können viel bewirken, gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Sie bringen Menschen zusammen – Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe. Sie aktivieren bürgerschaftliches Engagement und stärken die Gemeinschaft – direkt vor unserer Haustür. mehr